Allgemein
-
Motion Urner Covid-19 Solidaritätsabgabe
Am 30. Juni 2021 reichte die GRÜNE Landrätin Eveline Lüönd folgende Motion ein:
Weiterlesen -
GRÜNE Uri für Wäscherei-Anschubkredit
Die GRÜNEN Uri empfehlen den Kredit für die Anschubfinanzierung einer neuen Wäscherei der Stiftung Behindertenbetriebe Uri zur Annahme. An ihrer Mitgliederversammlung vom letzten Freitag hat die Partei ausserdem über Pop-up-Parks, einen Altdorfer Stadtpark, das Stimmrecht 16 […]
Weiterlesen -
Jahresbericht 2020
Den Kanton Uri begrünen heisst: grüne Themen sichtbar machen, gegen den Konsumstrom anschwimmen, Vielfalt fördern, im Kleinen wirken um Grosses zu bewegen. Wir sind im 2020 neugestartet, losgerollt und haben Fahrt aufgenommen. Und dies alles in einem Jahr, wie es niemand von […]
Weiterlesen -
Abstimmungsparolen für den 13. Juni: Viermal ja, einmal nein
Die GRÜNEN Uri haben die Parolen zu den Abstimmungen vom 13 Juni beschlossen: Ja zum CO2-Gesetz, zur Trinkwasser- und zur Pestizid-Initiative sowie zum Covid-Gesetz, aber Nein zum Terrorismusgesetz.
Weiterlesen -
GRÜNE fordern einen Altdorfer Stadtpark
Die GRÜNEN Uri haben in einer ausführlichen Vernehmlassung mit 32 Bemerkungen zum Agglomerationsprogramm Unteres Reusstal Stellung genommen. Unter anderem schlagen sie die Schaffung eines Altdorfer Stadtparkes, die Förderung von Home-office bzw. Village Office, die Stärkung […]
Weiterlesen -
Parlamentarische Empfehlung Bedarfsgerechte Unterstützung
Am 24. März 2021 reichte die GRÜNE Landrätin Eveline Lüönd folgende Parlamentarische Empfehlung ein:
Weiterlesen -
GRÜNE Uri unterstützen Energiegesetz-Revision
Die GRÜNEN Uri haben sich in der Vernehmlassung zustimmend zur geplanten Revision des kantonalen Energiegesetzes geäussert. Sie fordern jedoch eine schnellere Gangart, um der offiziellen klimapolitischen Zielsetzung «Netto Null im Jahr 2050» gerecht zu werden.
Weiterlesen -
Nein zu unnötigem Burka-Verbot, privater E-ID und schädlichem Indonesien-Abkommen
Die GRÜNEN Uri haben zu allen drei eidgenössischen Abstimmungsvorlagen vom 7. März die Nein-Parole beschlossen: Ein Verhüllungsverbot ist kein Beitrag zur Gleichstellung, sondern zur Ausgrenzung. Eine elektronische Identifikationsmöglichkeit ist nötig, soll aber wie ID und […]
Weiterlesen -
Uri als «Vorreiter für Klimaneutralität und -anpassung»
Der Regierungsrat hat auf die Petition der GRÜNEN Uri vom letzten Sommer reagiert und das Klima zu einem Schwerpunkt seines Regierungsprogramms gemacht. Das freut die GRÜNEN. Das Ziel, Vorreiter im Klimaschutz zu sein, verlangt nun nach konkreten Taten. Die GRÜNEN haben klare […]
Weiterlesen -
Notrecht jetzt konkretisieren
Die Urner Stimmbevölkerung hat mit 63 Prozent Ja-Stimmen einer Notrechtsklausel in der Kantonsverfassung zugestimmt. Jetzt geht es darum, diese auf Gesetzesstufe zu konkretisieren.
Weiterlesen